(c) 123rf

Folter: auch in der Schweiz ein Thema

In einem erweiterten Sinn
 
Publiziert: 26.09.2022

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das «Europäische Komitee zur Verhütung von Folter» hat die Schweiz besucht und im Juni 2022 einen Bericht verfasst. Das Fazit: Beim Thema Folter hat die Schweiz Nachholbedarf.

Katleen de Beukeleer (Kommunikations- und Kampagnenverantwortliche ACAT Schweiz) ist von diesem Befund nicht überrascht. In der Schweiz gäbe es zwar keine schweren Folterfälle. Doch zur Definition von Folter gehören grundsätzlich grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.

Hierzulande wird also nicht systematisch und aktiv gefoltert. De Beukeleer spricht vielmehr von einem systematischen Verschliessen der Augen. Als Beispiel nennt sie eritreische Flüchtlinge, welche zwar nicht in ihr Heimatland abgeschoben, aber unter einem Nothilferegime weggesperrt werden, welches menschenunwürdig ist. Ein weiterer Punkt ist die Gewaltanwendung von Ordnungsinstanzen bei Demonstrationen und Ausschaffungen.

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Path Academy | Mobile Retangle
Ostern neu erleben | Mobile Rectangle
Jubiläumskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Pushweekend | Mobile Rectangle
Ostern neu erleben | Mobile Rectangle
DimensionX | Mobile Rectangle
Paket 1 | Mobile Rectangle
Die Redaktion empfiehlt
Anzeige
Paket 1 | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Jubiläumskreuzfahrt | Half Page
Pushweekend | Half Page
DimensionX | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Path Academy | Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
Esra | Billboard
4M Event | Billboard
Michael W. Smith | Billboard
Prosperita | Billboard
Jubiläumskreuzfahrt | Billboard
Mentale Gesundheit
Anzeige
Jubiläumskreuzfahrt | Half Page
Path Academy | Half Page
Pushweekend | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Paket 1 | Half Page
DimensionX | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo