Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
Zuversichtlich | (c) Anete Lusina/Unsplash

Fremdbestimmt oder autonom?

Mehr Selbstbestimmung, wie wir das Leben gestalten wollen, ist das Ziel.
Publiziert: 03.12.2024

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Was gehört sich und was nicht? Was ist normal und was nicht? Hinsichtlich dieser Fragen und was «man macht und man nicht macht» werden wir schon als Kinder geprägt.

«Ich wollte, dass andere mit mir zufrieden sind»
Auch der psychosoziale Berater Marco Wahrenberger kennt dieses Phänomen aus eigener Erfahrung. «Ich war sehr darauf bedacht, nicht aufzufallen, niemanden zu stören, niemanden im Weg zu stehen. Im Rückblick war ich sehr angepasst. Ich wollte, dass andere mit mir zufrieden sind.»

Er erlernte den Beruf des Detailhandelsangestellten in einer Eisenwarenhandlung. Ein Verkäufer will die Kaufwünsche der Kunden herausfinden und ihnen verkaufen, was sie brauchen.

Wahrenberger erzählt: «Mir wurde irgendwann bewusst, dass ich mich hinter meinem Beruf verstecke und gar nicht weiss, wer ich bin. Auch meine Beziehungsgestaltung war oft so, dass ich mich anpasste. Die ersten Beziehungen mit Frauen waren so, dass ich sie versuchte, zufriedenzustellen und ihnen kein richtiges Gegenüber war.»

Er begann, aktiv an sich zu arbeiten und richtete sich beruflich neu aus. «Durch meine Weiterbildungen, die ich für die Beratungstätigkeit unternahm, wurde ich reflektierter und bewusster.» Marco Wahrenberger liess sich immer weniger fremdbestimmen und wurde autonomer.

Unser Leben vermehrt selbst gestalten
Wenn wir uns immer nur nach dem richten, was die anderen wollen, redet man von Fremdbestimmung. Mehr Autonomie, also mehr Selbstbestimmung, wie wir das Leben gestalten wollen, ist das Ziel.

Als psychosozialer Berater arbeitet Wahrenberger mit der Transaktionsanalyse. Dieses psychologische Konzept will die Selbstkompetenz und die Autonomie fördern.

Was uns beim Wachstumsprozess zur Autonomie hilft
Mit Verweis auf den Schweizer Transaktionsanalytiker Leonhard Schlegel erwähnt er folgende Punkte, welche uns bei unserem Wachstumsprozess zu mehr Autonomie helfen:

  • Verantwortung für uns selbst übernehmen: für unser Denken, Fühlen und Handeln
  • Die Realität so sehen, wie sie ist, und nicht so, wie wir sie gern hätten.
  • Gegenüber unseren Mitmenschen echt, authentisch und offen sein.
  • Wir weichen bei Problemen nicht aus, sondern suchen aktiv Lösungen und sind bereit, aus allen Erfahrungen zu lernen, auch aus den unangenehmen.
  • Wir übernehmen Mitverantwortung für soziale und Wir tragen aktive Mitverantwortung.
Links
© ERF Medien
Anzeige
Ferien am Meer 2025 | Mobile Rectangle
TDS Aarau | Mobile Rectangle
Hallo Bibel | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Nordkorea | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 1 | Mobile Rectangle
Anzeige
Nordkorea | Half Page
Keller & Meier Paket 1 | Half Page
Ferien am Meer 2025 | Half Page
TDS Aarau | Half Page
Hallo Bibel | Half Page
Stricker Service | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Anzeige
Mercy Ships | Billboard
Ferien am Meer 2025 | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard