(c) 123rf

Mit Vertrauen erziehen

Eine Vertrauensbeziehung ist die Quelle der Autorität
 
Publiziert: 06.12.2016

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

War es früher möglich, mit Strafen und anderen Druckmitteln wenigstens den äusseren Schein von Autorität und Respekt zu wahren, sehen sich Eltern, Erzieher oder Lehrer heute vor einem scheinbar unlösbaren Problem. Neue Erziehungsmodelle sind gefragt, der Büchermarkt wird geradezu davon überschwemmt.

Der Heilpädagoge und Erziehungsberater Heinz Etter plädiert für eine Vertrauensbeziehung als Quelle der Autorität. Er zeigt mit der Vertrauenspädagogik auf, wie Eltern Machtkämpfe in der Erziehung überwinden und ein Verhältnis des Vertrauens zu ihren Kindern aufbauen.

Dieses fürsorgliche Vertrauensverhältnis zwischen Leitendem und Geleitetem zieht sich seiner Meinung nach wie ein roter Faden nicht nur durch die Bibel, sondern auch durch die Schöpfung. Jesus selber bezeichnet sich als den Guten Hirten, dem seine Schafe vertrauensvoll folgen.

 

Mehr über die „Die 10 Besten“ erfahren. Die 10 besten Werte, spricht 10 Gebote, die Türen für ein sinnvolles Leben öffnen

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Paket 1 | Mobile Rectangle
Ostern neu erleben | Mobile Rectangle
Jubiläumskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Pushweekend | Mobile Rectangle
Die Redaktion empfiehlt
Anzeige
Pushweekend | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Paket 1 | Half Page
Jubiläumskreuzfahrt | Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
Jubiläumskreuzfahrt | Billboard
4M Event | Billboard
Esra | Billboard
Prosperita | Billboard
Turnaround
Anzeige
Ostern neu erleben | Half Page
Pushweekend | Half Page
Jubiläumskreuzfahrt | Half Page
Paket 1 | Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo