Soll ich oder doch nicht ... | (c) 123rf

Unser angelerntes schlechtes Gewissen

Den Realitätscheck des Hier und Jetzt machen.
 
Publiziert: 19.04.2023

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Das schlechte Gewissen kann ein häufiger Besucher sein. Wenn es etwas gibt, das wir in unserer Kindheit gut gelernt und antrainiert haben, dann ist es das schlechte Gewissen, sagt die psychosoziale Beraterin Bea Grimm.

Als Kinder haben wir viele Sätze gehört wie: «Das ist nicht richtig.» «Das ist verboten.» «Was sollen bloss die Nachbarn denken.» «So redet man nicht.» «Das ist unangebracht.» In den betreffenden Bereichen entwickeln wir dann ein schlechtes Gewissen.

Was, wenn wir als Erwachsene unser schlechtes Gewissen nicht abschütteln können? Dann lohnt es sich zu überlegen, auf welche Weise wir es gelernt haben, erklärt Grimm. Wir sollten uns fragen: Wie und wann bin ich dazu gekommen, dass ich in dieser Situation ein schlechtes Gewissen habe? Welche Informationen besitze ich hingegen heute zu diesem Thema? Wir sollen den Realitätscheck des Hier und Jetzt machen, rät Grimm.

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Mahnwache l Mobile Rectangle
Referate | Mobile Rectangle
Paket 5 | Mobile Rectangle
2023 | Mobile Rectangle
Vitapowershop l Mobile Rectangle
frag doch.ch 2 l Mobile Rectangle
Mickenbecker Film Verkauf l Mobile Vertical
ZeroLepra | Mobile Rectangle
Weihnachten l Mobile Rectangle
Die Redaktion empfiehlt
Anzeige
Referate | Half Page
Vitapowershop l Half Page
Paket 5 | Half Page
frag doch.ch 2 l Half Page
Weihnachten l Half Page
ZeroLepra | Half Page
2023 | Half Page
Mahnwache l Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
frag doch.ch 2 l Billboard
Vitapowershop l Billboard
Referate | Billboard
Weihnachten l Billboard
Mickenbecker Film Verkauf l Billboard
Weihnachten
Anzeige
Paket 5 | Half Page
Referate | Half Page
ZeroLepra | Half Page
Mahnwache l Half Page
frag doch.ch 2 l Half Page
Weihnachten l Half Page
2023 | Half Page
Vitapowershop l Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo