Was denken Christ:innen in der Schweiz nun wirklich über soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit?
Der Schweizerische Dachverband christlicher Entwicklungsorganisationen, Interaction, will es im Rahmen seiner Kampagne StopArmut genau wissen.
Deshalb wurde die grossangelegte Ge-Na Studie in Auftrag gegeben.
Wir leben wohl alle in unseren «Bubbles». Das Zeitalter der sozialen Medien hat dies noch verstärkt. Unsere Meinungen bilden wir uns oft unter Gleichgesinnten und lassen uns gerne berieseln von Medien und Sichtweisen, die unsere Überzeugungen innerlich bestärken. Auch bei theologischen Fragen ist es doch gewöhnlich so, dass man sich am liebsten dort umsieht, wo man seine Haltungen am ehesten wiedererkennt. Zumindest ich muss zugeben, dass es mir oft so ergeht.
Die Ge-Na Studie möchte herausfinden, welche Einstellungen Christ:innen zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit haben und wie sie sich diesbezüglich verhalten. Die Studie wird in der Schweiz und Deutschland durchgeführt und vom christlichen Forschungsinstitut empirica implementiert. Wichtige Akteure wie die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), der Dachverband der Freikirchen wie auch die Evangelische Kirche Schweiz (EKS) unterstützen die Studie.
Wie sieht es mit der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit aus? Je mehr Leute mitmachen, desto genauer werden wir es wissen. Die Resultate werden in der zweiten Hälfte von 2023 publiziert werden.