Seit Februar 2025 sind Pelzfarmen in Norwegen verboten. Das skandinavische Land ist damit nicht allein: Die Schweiz und 17 EU-Staaten kennen bereits ein Verbot der Pelzzucht. Die Nachfrage nach Pelz sinkt kontinuierlich.
Dieser Schritt des norwegischen Staats und auch der Druck von Tierschützern zeigen Wirkung: Die Europäische Union berät nun über ein generelles Verbot.
Für viele norwegische Viehbauern war die Pelzzucht ein willkommenes und rentables Zusatzgeschäft, jährlich wurden mit rund einer Million Fellen etwa 50 Millionen Euro eingenommen.
Die fehlende Lebensgrundlage der Züchter wurde vom norwegischen Staat aber mit Entschädigungen von hunderten Millionen Euro kompensiert, so dass andere Einnahmequellen erschlossen werden können.