Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Zürcher Disputation 1523 | (c) Wikipedia
Audio: 21:29

«Bei dieser Disputation ging es um Leben und Tod!»

1523 wurde der Reformator Huldrych Zwingli zur Disputation vorgeladen.
Publiziert: 27.01.2023

Ein Bericht über die Zürcher Disputation. Ein Streitgespräch, welches eigentlich gar keines war, dann aber doch zum Prototypen für weitere Disputationen wurde.

Am 29. Januar 1523 wurde der Reformator Huldrych Zwingli zur ersten Zürcher Disputation vorgeladen. Eine öffentliche Debatte in Deutsch – und nicht Latein, bei welcher die Öffentlichkeit miteinbezogen wurde.

Zwingli war zu diesem Zeitpunkt seit knapp einem Jahr als Leutpriester im Grossmünster tätig. Er stellte seit Beginn die Bibel ins Zentrum seiner Verkündigung und nicht die Messe. In der römisch-katholischen Tradition war bis anhin die Messe im Zentrum. Deshalb nahmen auch die Konflikte zu, vor allem mit den Dominikanerorden. Aus diesem Streit heraus beschloss der Zürcher Rat, dass sich Huldrych Zwingli öffentlich dieser Debatte stellen musste.

Bei der Disputation waren, nach den vorhandenen Quellen, 600 Personen anwesend. Zwei Drittel Geistliche und ein Drittel Ratsherren. Zwingli sollte da seine 67 Thesen präsentieren und verteidigen. Doch im Verlauf der Debatte konnte er eigentlich nur seine Erste – oder je nach Quelle – seine ersten zwei Thesen zur Diskussion stellen. Nach der Disputation am Vormittag des 29. Januars 1523 stellte sich der Rat auf die Seite des Reformators.

Diese erste öffentliche Disputation galt danach als eine Art Prototyp für weitere solche Diskussionen – innerhalb der Schweiz, später aber auch in ganz Europa.

Im Beitrag sprachen wir mit Peter Opitz. Er ist emeritierter Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte und ehemaliger Leiter des Instituts für Schweizer Reformationsgeschichte an der Universität Zürich.

 

Musik: «A New Year» by Scott Buckley | https://soundcloud.com/scottbuckley Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/_a-new-year Music promoted by Audio Library https://youtu.be/FrLsadzQ2qc

 

 

 

 

 

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Impulstag | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Anzeige
Vitapower 2025 | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Stricker Service | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Flusskreuzfahrt | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Impulstag | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Anzeige
Vitapower 2025 | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard