Grossmünster-Türme in Zürich aus Drohnensicht
Grossmünster-Türme in Zürich | (c) Henrique Ferreira/Unsplash

Braucht es die Kirche noch? – die gesellschaftliche Sicht

Wie die Gesellschaft heute tickt und wo die Kirche darin ihren Platz hat.
 
Publiziert: 26.09.2023

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

 

Die Kirchenbänke werden immer leerer, immer mehr Leute treten aus der Kirche aus. Gleichzeitig steigt aber das Bedürfnis nach Spiritualität. Diese beiden Extreme sind im 21. Jahrhundert Realität.

Glaubenssache-Host Karl Dittli begrüsst Sabrina Müller und Anastas Odermatt zum Gespräch. Beide haben zu dem Thema geforscht und können uns die religionssoziologische Sicht näherbringen.

Was glaubt unsere Gesellschaft heute? Ist der Glaube nur noch privat? Wo hat da die Kirche noch ihren Platz? Und wie muss Kirche heute sein, damit sie relevant ist und bleibt?

Antworten gibt’s in dieser Folge. Hört rein und lasst euch inspirieren.

Kontakt
Braucht es die Kirche noch? Diese Frage stellen wir auch Dir. Teile uns deine Meinung mit:

Gäste
Sabrina Müller (1980) ist Privatdozentin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Dort ist sie auch Mitglied der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE) und Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunktes (UFSP) «Digital Religions». Seit 13 Jahren forscht sie national und international zu Kirchenentwicklung und kirchlicher Innovation. Ausserdem begleitet sie Landeskirchen bei ihren Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Nach ihrem Theologiestudium war sie sechs Jahre lang reformierte Pfarrerin in Bäretswil ZH.

Anastas Odermatt (1985) studierte Religions- und Umweltwissenschaften, Philosophie und Ethik in Luzern, Zürich und Wien. Er war als Co-Präsident und Politikverantwortlicher einer der grössten Kinder- und Jugendorganisationen der Schweiz zivilgesellschaftlich engagiert und ist als Kantonsrat im Kanton Zug politisch tätig. Nach Lehraufträgen an Gymnasien und einem privatwirtschaftlichen Engagement in einer Umweltkommunikationsagentur schloss er sein Masterstudium 2014 ab. Seit 2015 arbeitet er an der Universität Luzern als Forschungsmitarbeiter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP). 2022 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation über Religion und Sozialkapital in der Schweiz.

Autor
Karl Dittli

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Ausbildung l Mobile Rectangle
Christmas | Mobile Rectangle
Pro Life | Mobile Rectangle
Mahnwache l Mobile Rectangle
Paket 5 | Mobile Rectangle
Mutter | Mobile Rectangle
2023 | Mobile Rectangle
Weihnachten l Mobile Rectangle
ZeroLepra | Mobile Rectangle
Entdecke | Mobile Rectangle
Referate | Mobile Rectangle
Die Redaktion empfiehlt
Anzeige
ZeroLepra | Half Page
Mutter | Half Page
Entdecke | Half Page
Weihnachten l Half Page
Referate | Half Page
Mahnwache l Half Page
Pro Life | Half Page
Paket 5 | Half Page
Ausbildung l Half Page
2023 | Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
Weihnachten l Billboard
Christmas | Billboard
Mutter | Billboard
Referate | Billboard
Weihnachten
Anzeige
Ausbildung l Half Page
ZeroLepra | Half Page
Mahnwache l Half Page
Paket 5 | Half Page
Referate | Half Page
2023 | Half Page
Weihnachten l Half Page
Pro Life | Half Page
Mutter | Half Page
Entdecke | Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo