Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Psychologin und Patientin | (c) 123rf
Audio: 05:38

Seelsorge oder psychologische Beratung?

Dazu Isabelle Noth, Professorin für Seelsorge und Religionspsychologie
Publiziert: 21.10.2024

«Die Geschichte von Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie war lange Zeit sehr ablehnend gegenüber Glauben, Religion, Kirche und Freikirchen» sagt Isabelle Noth. Sie ist Professorin für Seelsorge und Religionspsychologie an der Universität Bern. Was im Bereich der Spiritualität lag, galt es zu überwinden. Gläubige wurden als Menschen angesehen, die sich noch in einem kindischen Status befanden.

Psychologie und Glauben gingen früher nicht Hand in Hand. Aber das ist Geschichte. «Heute weiss man: Religiosität, Spiritualität, Glaube ist ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Gesundheit.» In einer psychologischen Beratung soll heutzutage der persönliche Glaube als Ressource genutzt werden.

Aus Sicht der Gläubigen hiess es hingegen lange Zeit, dass Gott beziehungsweise Christus der einzige Arzt sei. Noth weist darauf hin, dass Gott ja auch durch Menschen wirken kann.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige