vorderer Teil des Nationalratssaals | (c) Schweizer Parlament

Welche Rolle spielt Gott im Parlament?

Dieser Frage ging die Politik- und Religionswissenschaftlerin Vanessa Kopplin nach.
 
Publiziert: 17.02.2023

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Welchen Einfluss haben der persönliche Glaube oder die Religiosität auf die Politik in der Schweiz? Dieser Frage ging Vanessa Kopplin nach, sie ist Politik- und Religionswissenschaftlerin an der Universität Zürich. Sie hat dazu eine umfassende Studie verfasst. Mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz führte sie qualitative Interviews durch.

«Gerade in der Schweiz widmet sich die Forschung intensiv diesem Feld», sagt Kopplin. Es gäbe dabei gut sichtbare Aspekte wie Minarett, Burkaverbot oder Kirchensteuer. Allerdings gilt in der Schweiz der Glaube als Privatsache und entsprechend wird nicht darüber gesprochen. In Deutschland hingegen würden viele PolitikerInnen medienwirksam Auskunft über ihre eigene Religiosität geben, häufig in Buchform oder in Statements oder in Parlamentsdiskussionen.

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Ostern neu erleben | Mobile Rectangle
Jubiläumskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Pushweekend | Mobile Rectangle
Paket 1 | Mobile Rectangle
Anzeige
Pushweekend | Half Page
Jubiläumskreuzfahrt | Half Page
Paket 1 | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
Esra | Billboard
Prosperita | Billboard
4M Event | Billboard
Jubiläumskreuzfahrt | Billboard
Turnaround
Anzeige
Jubiläumskreuzfahrt | Half Page
Pushweekend | Half Page
Paket 1 | Half Page
Ostern neu erleben | Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo