Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Familiäre Harmonie | (c) 123rf
Audio: 07:34

Einzelkinder: Vorteile und Herausforderungen

Sie sind oft reifer und selbständiger.
Publiziert: 27.09.2024

Geschwister spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie können uns helfen, eine gute Sozialkompetenz zu entwickeln – und im besten Fall helfen sie uns durch schwierige Lebenslagen.

Und wenn man keine Geschwister hat? «Einzelkinder sind oft diejenigen, die reifer und selbstständiger sind, wenn sie viele Interaktionen mit Erwachsenen haben. Sie haben auch häufig eine besonders starke Bindung zu ihren Eltern», sagt die Psychotherapeutin Julia Wegmann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Eltern ihrem Kind die ganze Aufmerksamkeit schenken und es fördern können. Ein Einzelkind kann gewisse Fähigkeiten schneller lernen.

Es gibt auch die Kehrseite. Ist ein Einzelkind gewohnt, dass die Eltern voll auf seine Bedürfnisse eingehen, kann dies zulasten von Kompromissbereitschaft und Kompromissfähigkeit gehen. Allerdings lassen sich diese fördern, indem die Eltern dafür sorgen, dass das Kind in seiner Freizeit vermehrt mit anderen Kindern zusammen ist.

In einer Umfrage sagten 52 Prozent der Befragten, dass sie ihre Geschwister lieben. Nur 5 Prozent wären gerne ein Einzelkind gewesen. Wir Menschen haben ein Bedürfnis nach Bindung und Beziehung. Das ist laut Wegmann unser zentrales Grundbedürfnis. Geschwister befriedigen dieses Bedürfnis. Wenn die Eltern berufstätig oder vielbeschäftigt sind, müssen sich Einzelkinder zuhause allein beschäftigen. Geschwister hingegen können zusammen spielen. Es kann die Eltern entlasten, wenn ihre Kinder beschäftigt sind.

Ist es grundsätzlich besser, mehr Kinder zu haben? Wegmann sagt, wie viele Kinder die Eltern haben, hängt ab von den Ressourcen, vom Familienbild, wie stark die bereits vorhandenen Kinder die Eltern in Anspruch nehmen und ob man biologisch gesehen überhaupt weitere Kinder bekommen kann.

 

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Rotkreuz | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Anzeige
Impulstag | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Stricker Service | Half Page
Rotkreuz | Half Page
SPX-Schulung | Half Page
Impulstag | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Anzeige
Flusskreuzfahrt | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Mercy Ships | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard