Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Dicke Luft zwischen Geschwistern | (c) 123rf
Audio: 06:32

Geschwisterstreit ist wichtig für die Entwicklung

Sie lernen sich durchzusetzen.
Publiziert: 10.06.2024

Wo Geschwister sind, gibt es Konflikte. Sollen die Eltern eingreifen oder die Kinder machen lassen?

Sandra Ochsenbein ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und individualpsychologische Lebensberaterin. «Streit ist manchmal ganz wichtig. Streit heisst, dass sich Kinder reiben und lernen sich durchsetzen. Sie fangen an, ihre Meinung kundzutun. Manchmal gibt es eben bessere und schlechtere Durchsetzungsmuster. Aber Streit an sich ist ja nicht nur immer schlecht.»

Für Eltern bedeutet dies, dass sie den Streit ihrer Kinder auch mal aushalten müssen, denn er ist wichtig für die Entwicklung der Kinder. «Streit ist wichtig, weil es zwei Menschen sind, die ihre Bedürfnisse kundtun können und für etwas kämpfen. Das formt unsere Kinder. Wir wollen ja nicht, dass unsere Kinder unter die Räder kommen. Sich zu wehren und zu sagen ‹Ich bin auch jemand› ist wichtig.»

Wenn Eltern in den Streit eingreifen, passiert dies meistens aus dem falschen Motiv heraus: Sie wollen einfach Ruhe und Frieden haben, was aber den Kindern nichts bringt.

Es gibt jedoch durchaus Situationen, wo Eltern einschreiten müssen. Vier Kriterien («RAST») helfen einzuschätzen, ob eine Intervention nötig ist:

  • R: Rechte – Werden meine Rechte missachtet?
  • A: Alter – Ist unser Kind zu jung, um für dieses Problem verantwortlich zu sein?
  • S: Sicherheit – Könnte jemand verletzt werden?
  • T: Teuer – Könnte Eigentum beschädigt werden?

Was den Kindern beim Streiten zudem hilft, sind Eltern als Vorbilder. Denn wenn Eltern ihre Differenzen nur versteckt austragen, kann dies bei den Kindern den Eindruck erwecken, dass Streit schlecht oder bedrohlich ist.

Ochsenbein sagt, dass hier ein Mittelmass gefragt sei. Eltern sollen vor ihren Kindern diskutieren und ihre Meinungsverschiedenheiten austragen, aber nicht ihren Streit über den Köpfen der Kinder. Und wenn Eltern vor ihren Kindern streitet, sei es wichtig, nachher mit ihnen darüber zu reden.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Stricker Service | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Anzeige
Rotkreuz | Half Page
Stricker Service | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Impulstag | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Stricker Service | Half Page
Anzeige
Erbrecht ERF Medien | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard