Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
Mehrere Kleider an Kleiderbügeln
(c) Unsplash

Fast Fashion

Wer zahlt den Preis für die billige Mode?
Publiziert: 20.09.2024
, Angela Albrecht

 

Die Modeindustrie wird seit rund 25 Jahren zunehmend von einem heimtückischen Modell dominiert. Fast Fashion heisst der Trend und sorgt für riesige Kleiderproduktionen. Die Vielfalt steigt und die Preise sinken. «Je mehr, desto besser», lautet das Motto.

Doch der Preis für die billige Mode muss trotzdem bezahlt werden. Nur nicht von den Konsumentinnen und Konsumenten. Fast Fashion wird auf Kosten von menschenrechtswidrigen Produktionsstätten, der Umwelt und der Wirtschaft produziert. Trotz diesen negativen Auswirkungen scheint das Modell zu wachsen, anstatt zu schrumpfen. Angekurbelt durch eine Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Als «Kaufrausch» könnte man es auch bezeichnen. Der Wunsch der Dazugehörigkeit durch die neueste Kollektion, sowie der Kick von einem neuen Kleiderkauf und die günstigen Preise bewegen die Menschen Fast Fashion zu kaufen.

Wie gehen wir nun mit diesem Spannungsfeld um? Susanne Rudolf ist Leiterin der Sensibilisierungskampagnen bei Solidar Suisse. Sie setzt sich für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textilindustrie ein. Für sie gibt es viele Alternativen zu Fast Fashion. Das Bewusstsein ist der erste Schritt zur Änderung. Die Theologin und Umweltethikern Mélanie Kern von OEKU sieht im Umgang mit Fast Fashion auch eine Verantwortung im Umgang mit der Schöpfung. Sie zitiert Bibelstellen, die diese Verantwortungen aufzeigen und gibt konkrete Beispiele, wie sich jede Person einzeln für einen nachhaltigen und menschenrechtswürdigen Kleiderkonsum einsetzen kann.

Kontakt
Fast Fashion: Was würde euch dazu interessieren? Lasst es uns gerne wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!

Im Podcast zu hören

  • Susanne Rudolf, Lic. phil. I, Ethnologie, Geschichte und Religionswissenschaft, Leitung für Sensibilisierungskampagnen bei Solidar Suisse
  • Mélanie Kern, Umweltethikerin und Theologie bei oeku – Kirchen für die Umwelt

Autorin/Host
Angela Albrecht

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Anzeige
Vitapower 2025 | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Stricker Service | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Impulstag | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Vitapower 2025 | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Anzeige
Spycher Handwerk | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Rotkreuz | Billboard