Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
In einem Beratungsgespräch | (c) Cottonbro/Pexels
Audio: 06:10

Opferrolle: Selbstbild versus Fremdbild

Wie nehmen mich die anderen Menschen wahr?
Publiziert: 04.10.2024

Die psychosoziale Beraterin Karin Rappo war jahrelang in der Opferrolle. Sie fing aber an, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten und musste lernen, sich von negativen Gedankenmustern zu lösen.

Auch wenn Unrecht geschehen ist, wenn wir verletzt und Grenzen überschritten worden sind: Wir sind dem nicht ausgeliefert und müssen nicht dort stehenbleiben. Rappo stellte fest, dass sie ihre Gedankenmuster anschauen und neu einordnen kann.

«Gott hat so viel mehr in uns reingelegt, als wir uns vorstellen können. Die meisten Menschen nutzen einen kleinen Teil ihres Potenzials, das sie ausschöpfen. Wir dürfen uns nach so viel mehr ausstrecken.»

Mit anderen darüber sprechen, professionelle Hilfe holen
Um aus der Opferrolle auszusteigen und vergangene Schwierigkeiten aufzuarbeiten, hilft es, darüber zu sprechen und sich professionelle Hilfe zu suchen. Im Austausch mit einem Gegenüber können wir falsche Gedanken besser entlarven und lernen zu verändern.

Interessant ist in diesem Zusammenhang der Vergleich zwischen Selbstbild und Fremdbild. Wie nehmen mich denn die anderen Menschen wahr? Was andere über uns sagen, ist oft viel besser als das, was wir über uns selbst denken, sagt Rappo. Sie entschied sich, das bessere Bild, das die anderen über sie hatten, zu übernehmen und das schlechte Selbstbild loszulassen.

Menschen in Opferrollen auf deren Möglichkeiten hinweisen
Menschen in der Opferrolle können anstrengend sein. Wir können sie meiden oder aktiv werden, vor allem wenn wir sie gut kennen. Wir können deren Erzählungen hinterfragen und darauf hinweisen, dass es doch Möglichkeiten gibt, die angeblich ausweglose Situation zu ändern.

«Wir unterschätzen oft die Macht der Sprache, auch uns selber gegenüber. Was sprechen wir über uns? Was denken wir über uns? Das darf man auch in einer guten Beziehung spiegeln.»

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Anzeige
Flusskreuzfahrt | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Stricker Service | Half Page
SPX-Schulung | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Flusskreuzfahrt | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Anzeige
Flusskreuzfahrt | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard