Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Kleider zu herabgesetzten Preisen | (c) 123rf
Audio: 05:47

Fast Fashion: schnell und umweltschädlich produziert

Umwelt und Menschen leiden darunter.
Publiziert: 23.09.2024

Das Produktionsmodell «Fast Fashion» existiert seit 25 Jahren in der Modeindustrie. Mit diesem Begriff werden Kleider bezeichnet, bei denen vom Designentwurf bis zur komplett fertig genähten Kollektion, die dann in unseren Kleiderläden hängen, nur ganz wenige Wochen vergehen.

Innerhalb von kürzester Zeit werden die Rohstoffe für die Kleider (Baumwolle, Polyacryl, Polyester, Viskose) zu Stoffen verarbeitet, eingefärbt, geschnitten und genäht. Dabei leiden meistens die Umwelt, die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Textilfabriken und natürlich auch die Wirtschaft.

Wir Menschen sind für die Schöpfung verantwortlich
Die Umweltethikerin Mélanie Kern erklärt mit Rückgriff auf die Bibel, dass wir Menschen die Verantwortung für die Schöpfung haben. Das steht bereits im zweiten Kapitel von Genesis, dem ersten biblischen Buch.

Dort heisst es, dass wir Menschen die Erde bebauen und bewahren sollen; gewisse Bibelübersetzungen verwenden Ausdrücke wie behüten oder beaufsichtigen. Das ist laut Kern unser Grundauftrag und auch der Lebenssinn, den Gott uns gibt.

Wertschöpfungskette mit schädlichen Komponenten
«Die Praktiken und Abläufe der Fast-Fashion-Industrie sind genau das Gegenteil zu den Begriffen behüten, bewahren oder beaufsichtigen. Die sogenannte Wertschöpfungskette – und damit der Ablauf und der Produktionsprozess dieser ganzen Kleiderherstellung – enthalten unheimlich viele umweltschädliche Vorgänge», weiss Kern.

Das fängt bei der Gewinnung der Rohstoffe an, geht weiter über den Einsatz der Pestizide und Chemikalien für das Färben der Kleider und den Transport bis hin zu den miserablen Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Anzeige
Spycher Handwerk | Half Page
SPX-Schulung | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Stricker Service | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Impulstag | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
SPX-Schulung | Half Page
Anzeige
Mercy Ships | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard