Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
zu dritt | (c) 123rf
Audio: 06:20

Die Rolle der Drittgeborenen in der Familie

Ihnen fällt es meistens schwer, Verantwortung zu übernehmen.
Publiziert: 24.09.2024

Es gibt Eltern, Grosseltern – und Geschwister. «Geschwister sind diejenigen Personen, die uns – theoretisch – am längsten im Leben begleiten und prägen», hält die Psychotherapeutin Julia Wegmann fest. Sie sagt, mit Geschwistern hätten wir ein grosses Übungsfeld, wenn es um soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Konflikte geht. Und je mehr Geschwister, desto mehr Übungsfelder.

Geschwister können uns unterstützen, sowohl praktisch als auch emotional. Sie können uns auffangen und trösten. «Sie sind wie ein Schutzfaktor gegen Belastungen, wo ich weiss: Da ist noch jemand, der steht mir zur Seite, der macht vielleicht auch das Gleiche durch wie ich.» Wenn die Eltern beispielsweise psychisch erkrankt sind, Schwierigkeiten oder finanzielle Probleme haben.

Geschwister fördern den Wettbewerb und spornen an. Untereinander haben sie häufig ein Konkurrenzdenken, man will besser sein als der andere.

Drittgeborene haben es schwieriger
Geschwister haben innerhalb der Familie ihre Rollen und Eigenschaften. Die Drittgeborenen sind mit der Tatsache konfrontiert, dass bereits zwei Geschwister da sind, die meistens gewisse Rollen besetzt haben. «Die Dritten sind oft die, die es ein bisschen schwieriger haben», erklärt Wegmann. Die Drittgeborenen beschäftigen sich mit den Fragen: «Wo ist denn mein Platz? Was ist meine Rolle?»

Wenn vorher zwischen den ersten Zwei viel Konkurrenz war oder auch Eifersucht, verbünden sie sich, wenn ein drittes Geschwister kommt. Wenn die Mutter sich zu Beginn besonders um das dritte Kind kümmert, entwickelt sich die Beziehung zwischen den älteren beiden nochmal anders. Häufig spielen sie dann besser miteinander.

Den Drittgeborenen fällt es meistens schwer, Verantwortung zu übernehmen. Die Erst- und Zweitgeborenen machen bereits alles und das Dritte kann einfach zuschauen. «Die Dritten sind auch diejenigen, die ein bisschen gechillter sind, abwarten und die anderen machen lassen.» Wegmann rät Eltern, dass sie darauf achten, dem dritten Kind auch eine Aufgabe oder sonst eine Verantwortung zu geben.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Anzeige
Rotkreuz | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Stricker Service | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
SPX-Schulung | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Impulstag | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Anzeige
Vitapower 2025 | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard