Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Im Gespräch | (c) Fauxels/Pexels

Nein sagen können wir lernen

Die psychosoziale Beraterin Janine Oesch erklärt, wie.
Publiziert: 27.02.2025

Wir werden für eine Aufgabe oder einen Gefallen angefragt und trauen uns vielleicht nicht, Nein zu sagen. Die psychosoziale Beraterin Janine Oesch sagt, dass wir das Nein-Sagen vor dem Spiegel üben können, wenn es uns Mühe bereitet. Für einige Menschen geht es darum, überhaupt einmal ein «Nein» über die Lippen zu bringen.

Ein «Nein» vor dem Spiegel üben
Bei dieser Übung vor dem Spiegel können wir uns bewusstmachen, auf welche Art wir Nein sagen möchten und wie das aussieht. Wir können uns dann Fragen stellen wie: «Was ist, nachdem ich Nein gesagt habe?» «Wer bin ich, wenn ich Nein sage?» «Was bewirkt dies bei anderen Menschen?»

«Wenn man herausgefordert ist, Nein zu sagen, könnte eine Übung sein, dass man nicht gerade Ja sagt.» Wir geben also nicht sofort eine Antwort, sondern nehmen uns Zeit um nachzudenken. Es ist eine Art Zwischenschritt zwischen immer Ja und schnell Nein sagen.

Klare Kommunikation macht uns authentischer und greifbarer
Ein Nein für einmal bedeutet ja nicht ein Nein für immer. «Je klarer ich kommuniziere, desto authentischer und greifbarer bin ich für das Gegenüber. Wir meinen ja oft, die Leute sollen hellsehen, wie es uns geht. Aber klare Kommunikation ist ganz wichtig, weil die Leute nicht in uns hineinsehen.»

Mit einer gewissen Klarheit in unserer Kommunikation sind wir für andere Menschen nahbarer und fassbar. Wir geben ihnen zu erkennen, wer wir sind. Wenn wir nie Nein sagen, wissen sie gar nicht, ob wir wirklich möchten.

Wir können beispielsweise sagen: «Du darfst mich das nächste Mal sehr gerne wieder anfragen. Aber dieses Mal liegt es leider wirklich nicht drin.»

Hinsichtlich der Notlügen, welche wir vielleicht als Begründungen vorbringen, sagt Oesch: «Ich entlaste mich kurzfristig, wenn ich eine Notlüge auftische. Aber längerfristig löst es meine Thematik nicht.»

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Anzeige
Jahresevent 2025 | Half Page
Impulstag | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Stricker Service | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Jahresevent 2025 | Half Page
Impulstag | Half Page
Anzeige
Mercy Ships | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard