Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
Priesterweihe von künftigen Priestern in Schwyz
Priesterweihe von künftigen Priestern in Schwyz | (c) Matthias Ulrich/Wikipedia

Weihe und Ordination – warum reicht die Ausbildung alleine nicht für das Amt?

Die letzte «Hürde» zum geistlichen Amt
Publiziert: 27.02.2024
, Karl Dittli

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

 

Wenn man in der Schweiz reformierter Pfarrer, reformierte Pfarrerin oder katholischer Priester werden will, hat man einen langen Weg vor sich. Zunächst studiert man an einer Universität sechs Semester lang Theologie. Dann erhält man den Bachelor. Danach gibt es nochmals vier Semester obendrauf für den Master-Abschluss.

Und dann ist man bereit, sich bei einer Kirchgemeinde oder einer Pfarrei zu bewerben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gleich Pfarrperson oder Priester wird. Es folgt eine interne Ausbildung. Absolviert man diese auch erfolgreich, folgt noch eine letzte Hürde. Die Weihe, wie sie in der katholischen Kirche heisst, oder die Ordination in der reformierten Kirche. Erst danach ist man offiziell ein Priester in der katholischen oder eine Pfarrperson bei der reformierten Kirche.

Aber warum eigentlich reicht die Ausbildung alleine nicht aus für diesen Dienst in der Kirche? Und warum ist dieses Sakrament oder dieses Ritual so wichtig?

Dazu nehmen zwei Gäste in dieser Folge Stellung. Es sind Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgie-Wissenschaften an den Universitäten Luzern und Chur. Und Matthias Zeindler, Leiter des Bereichs Theologie bei den reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli redet mit ihnen beiden über diese Glaubenspraxis. Es wird zeremoniell und erkenntnisreich – und überraschend bildhaft.

Kontakt
Was denkst du zu der Glaubenspraxis der Weihe oder Ordination? Findest Du es sinnvoll? Oder doch nur eine weitere Hürde bis zum Ziel? Teile es uns mit:

Wir freuen uns auch sehr über Feedback, Fragen oder Themenwünsche über diese Kanäle!

Gäste
Birgit Jeggle-Merz ist Professorin für Liturgie-Wissenschaften an den Universitäten Luzern und Chur. Sie ist ausserdem Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Wort-Gottes-Feier, die performative Dimension der Liturgie sowie der Themenkreis Liturgie und Lebenswelt.

Matthias Zeindler ist Leiter des Bereichs Theologie bei den reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Ausserdem ist er emeritierter Professor für systematische Theologie. Er hat 14 Jahre lang als reformierter Pfarrer gearbeitet in verschiedenen Kirchgemeinden.

Autor
Karl Dittli

Links

Weihe und Ordination:

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
team-f Single | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
twogether | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Hallo Bibel 2 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 1 | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Anzeige
twogether | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
team-f Single | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Stricker Service | Half Page
Keller & Meier Paket 1 | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Hallo Bibel 2 | Half Page
Anzeige
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Mercy Ships | Billboard