Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Caritas-Markt mit einer Mitarbeiterin | (c) Caritas Schweiz
Audio: 03:26

Mit den «Caritas-Märkten» gegen die Armut

2024 kauften dort täglich rund 3600 Menschen ein.
Publiziert: 17.01.2025

Das Leben ist teurer geworden. Ob Lebensmittel, Mieten oder Nebenkosten der Wohnung: Die Preise sind gestiegen.

Für manche Menschen mit geringem Budget ist das eine schlechte Nachricht. Für sie bedeuten die 23 «Caritas-Märkte» in der Schweiz eine grosse Hilfe. 2024 kauften täglich rund 3600 Menschen in den Garitas-Märkten ein. Das ist eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr.

Seit 30 Jahren für armutsbetroffene Menschen
Jede sechste Person hat in unserem Land nämlich zu wenig Geld zum Leben. In den «Caritas-Märkten» können Menschen einkaufen, die Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen beziehen, Studenten mit Stipendien oder teilweise auch Asylanten und Asylantinnen. Dafür benötigen sie einen Ausweis, der ihre Situation beglaubigt. Thomas Künzler ist der Geschäftsleiter der Genossenschaft Garitas und erzählt: «Der Garitas-Markt existiert seit 30 Jahren. Unser Ziel war immer, armutsbetroffene Menschen zu unterstützen und für sie da zu sein. Das heisst eben auch, in ihren engen Situationen mit ihrem engen Budget Produkte günstig anzubieten.»

Früchte und Gemüse machen einen Viertel des Umsatzes aus
Caritas ist es ein Anliegen, dass die Menschen in den Caritas-Märkten ein breites Sortiment vorfinden, damit sie sich ausgewogen und gesund ernähren können. Denn Menschen mit wenig Geld kaufen normalerweise einfach die billigsten Produkte, sagt Künzler. «Ein Viertel des ganzen Umsatzes sind bei uns Früchte und Gemüse. Aber wir haben auch Milchprodukte, die wir sehr günstig machen.» Oder Pflanzenöle. Damit Caritas ihr Lebensmittelangebot für eine ausgewogene Ernährung garantieren kann, ist sie auf die Mithilfe von verschiedenen Akteuren angewiesen. «Wir haben Unterstützung von Stiftungen und von grossen, multinationalen Unternehmen, die uns sehr gute Konditionen geben, damit wir diese Produkte günstiger anbieten können», erklärt Künzler.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Stricker Service | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Anzeige
Jahresevent 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Vitapower 2025 | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Stricker Service | Half Page
Impulstag | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Anzeige
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Mercy Ships | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard