Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
Zarli Carigiet als Wilhelm Tell im Film «Wilhelm Tell» (1960) | (c) Hans Gerber/Comet Photo
Zarli Carigiet als Wilhelm Tell im Film «Wilhelm Tell» (1960) | (c) Hans Gerber/Comet Photo

Ein Mann, ein Mythos: Wilhelm Tell

Über das Identifikationspotenzial von Mythen und warum gemeinsame Geschichten wichtig sind.
Publiziert: 29.09.2023
, Georg Hoffmann
, Leonie Walder

 

Mit der Armbrust über der Schulter: So kennt man Wilhelm Tell am besten. Der Freiheitskämpfer, der mit zwei gezielten Schüssen aus seiner Armbrust den eigenen Sohn gerettet und den Tyrannen Gessler umgebracht hat, ist nach Jahrzehnten wieder zum Filmstoff geworden. Aktuell läuft eine neue Fassung der Geschichte in den Kinos: Der Film des Schweizer Filmproduzenten Luke Gasser trägt den Titel «TELL – Jagd auf ewig».

Wilhelm Tell ist zwar der Schweizer Nationalheld, aber die Geschichte hat ihren Ursprung gar nicht in der Schweiz. In Dänemark wurde die Geschichte von Togo, dem Freiheitskämpfer, schon 300 Jahre früher verschriftlicht. Auch er kämpft für die Freiheit, nur ist er mit einem Pfeilbogen statt einer Armbrust ausgestattet, sagt uns Eva Fischlin. Wir haben mit der Philologin und Altertumskundlerin über den Ursprung dieses Mythos gesprochen. Und auch darüber, weshalb Mythen und Sagen als gemeinsame Geschichten für Kulturen verbindend sein können.

Gerade wegen der Werte, die Wilhelm Tell vertritt – Gerechtigkeit, Brüderlichkeit, Freiheit –, ist seine Geschichte zeitlos. Sie fasziniert noch heute. Das sieht auch der Schweizer Autor Joachim B. Schmidt so. Er hat 2022 das Buch «Tell» veröffentlicht. Ein Thriller, in dem die ganze Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren erzählt wird. Von ihm wollten wir wissen, warum Tell heute noch relevant sein soll – auch in einer immer multikultureller gewordenen Schweiz.

Kontakt
Welche Bedeutung hat Wilhelm Tell für dich? Und welche Werte identifizierst du mit der Schweiz? Lass es uns gerne wissen:

Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!

Podcast-Interviewgäste
Eva Fischlin | Philologin, Kulturhistorikerin und Altertumskundlerin
Joachim B. Schmidt | Autor

Autoren
Georg Hoffmann und Leonie Walder

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Impulstag | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Anzeige
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Stricker Service | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Impulstag | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Anzeige
Rotkreuz | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard