Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
(c) Mikhail Nilov/Pexels
Audio: 06:41

Unterschiedliche Bedürfnisse bergen Konfliktpotenzial

Mit falscher Kommunikation verschlimmern wir eine Situation.
Publiziert: 02.04.2025

Bereits kleine Dinge im Alltag können Streit auslösen. Wir sind unterschiedlich geprägt und müssen unsere Bedürfnisse kennenlernen und ansprechen.

Die Psychotherapeutin Julia Wegmann erwähnt die «4 apokalyptischen Reiter der Kommunikation» von John Gottman. Dieses Quartett schadet der Kommunikation.

Kritik
Persönliche Angriffe, bei denen das Verhalten des anderen mit dessen Charakter gleichgesetzt wird. Beispiel: «Du bist immer so egoistisch! Denkst du eigentlich nie an jemand anderen?» Kritik unterscheidet sich von konstruktiver Rückmeldung, weil sie den anderen als Person abwertet, statt sich auf konkrete Handlungen zu beziehen.

Verachtung
Dies ist der gefährlichste Reiter und beinhaltet Spott, Sarkasmus, Augenrollen oder respektloses Verhalten. Es gibt dem anderen ein Gefühl von Minderwertigkeit. Beispiel: «Oh wow, du hast es tatsächlich geschafft, den Tisch zu decken. Soll ich dir jetzt einen Orden verleihen?» Verachtung zerstört den Respekt in der Beziehung und untergräbt das Gefühl von Wertschätzung. Laut Gottman ist dies ein klarer Prädiktor für Trennung oder Scheitern.

Abwehr und Verteidigung
Die reflexartige Abwehr oder Schuldumkehr, um Kritik oder Beschwerden zu entkräften. Beispiel: «Ja, ich habe den Abwasch nicht gemacht — aber du machst ja auch nie den Müll raus!» Statt Verantwortung zu übernehmen oder empathisch zuzuhören, schiebt man die Schuld zurück, was die Spirale des Konflikts verstärkt.

Mauern und Rückzug
Sich emotional und kommunikativ völlig zurückziehen, um Konflikte zu vermeiden oder sich abzuschotten: schweigen, wegsehen, nicht reagieren oder den Raum verlassen, während der andere noch spricht. Das gibt dem Gegenüber das Gefühl, nicht gehört zu werden, und verstärkt das Gefühl von Hilflosigkeit und Frust.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
SXP-Schulung | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Anzeige
Impulstag | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Rotkreuz | Half Page
SPX-Schulung | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Stricker Service | Half Page
Impulstag | Half Page
Gottes Stimme hören | Half Page
Anzeige
Mercy Ships | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Rotkreuz | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard