Wir berichten über Gott und die Welt
Life Channel Fenster zum Sonntag Talk Music Loft
Gipfelkreuz im Salzkammergut in Österreich | (c) 123rf
Gipfelkreuz im Salzkammergut in Österreich | (c) 123rf

Das Kreuz mit dem Gipfelkreuz

Das bekannteste Symbol im Wandel der Zeit
Publiziert: 15.03.2019

Die Ostergeschichte aus dem Neuen Testament konfrontiert uns mit zwei Ereignissen, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Jesus ist der Hauptdarsteller in diesem Drama. Was für ein Unruhestifter: Er wird geboren, lebt, bringt Menschen und politische Ordnung durcheinander, stirbt – um nach drei Tagen wieder zu leben. Und als ob das nicht schon genug wäre, verabschiedet er sich kurz darauf Richtung Himmel.

Über 2000 Jahre später wissen wir, dass die Nachricht vom Tod am Kreuz und der Auferstehung des getöteten Jesus sich in fast jede Ecke der Welt verbreitet hat. Bei manchen ist dieses Ereignis die Basis ihres Glaubens geworden. Andere spotten über diese Geschichte zwischen Tod und Leben. Geschichtsschreiber reden von einem politischen Mord.

Diese Geschichte hat uns ein Symbol hinterlassen: das Kreuz. Ein Mode-Accessoire für die einen, ein Bekenntnis für andere. Für viele ist es ein tolles Erlebnis, sich auf einem Berggipfel hinzusetzen und dankbar im Schatten des Kreuzes über das Leben nachzudenken. Doch für viele gehört das Kreuz entfernt. Denn politisch betrachtet ist dieses Symbol sogar ein Ärgernis. Und die ganz Respektlosen nutzen das Kreuz als Alpen-Stewi, um ihre verschwitzten Klamotten zu trocknen. Begeben wir uns doch auf Spurensuche: das Kreuz im Wandel der Zeit. Weshalb Menschen Kreuze aufgestellt haben.

1. Die Römer waren die ersten

Die Römer haben auf Golgatha diese drei Bergkreuze aufgestellt. Am höchsten Punkt, damit alle Gottes Sohn beim Sterben sehen konnten. Jesus stirbt am Kreuz. Eine Machtdemonstration. Der Anfang vom Ende – doch noch nie hatte ein Ende so viel Neubeginn.

2. Dann kamen die Kreuzfahrer

Während des 1. Kreuzzuges waren die Kreuze eine Art Wegweiser. So konnte sichergestellt werden, dass auch die nächsten Truppen den Weg durch Kleinasien fanden.

3. Wetterkreuze

Der mystische Glaube an das Kreuz brachte Menschen seit dem 13. Jahrhundert dazu, Kreuze aufzustellen, um Unwetter und Naturkatastrophen fernzuhalten.

4. Gemeinde- und Alpmarkierer

Ab dem 16. Jahrhundert gefiel es den regierenden Gemeindeoberen und den Alpbesitzern, mit den Kreuzen ihre Grenzen zu markieren.

5. Die Wissenschaft übernimmt

Mit dem 19. Jahrhundert übernahm die Wissenschaft die Kreuze. Seit da werden viele Kreuze mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet und sicherheitshalber auch noch Blitzableiter angebracht. Sicher ist sicher.

6. Das Kreuz wird umstritten

Seit einigen Jahren gibt es die Forderung, sämtliche Gipfelkreuze zu entfernen: Kulturgut vs. Machtsymbol.

7. Das Kreuz ist viel mehr

Jesus braucht das Kreuz nicht, um seine Macht zu demonstrieren. Doch uns kann es helfen, innezuhalten. Keine Mystik, keine Kundgebungen, kein Posieren für ein «Erfolgs-Selfie». Einfach still dem Auferstandenen die Ehre geben.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
CHF
15
CHF
30
CHF
50
CHF
Werde Teil von ERF Medien!
Links
© ERF Medien
Anzeige
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Impulstag | Mobile Rectangle
Spycher Handwerk | Mobile Rectangle
Keller & Meier Paket 2 | Mobile Rectangle
Flusskreuzfahrt | Mobile Rectangle
Vitapower 2025 | Mobile Rectangle
Jahresevent 2025 | Mobile Rectangle
Stricker Service | Mobile Rectangle
Gottes Stimme hören | Mobile Rectangle
Rotkreuz | Mobile Rectangle
Anzeige
Impulstag | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Stricker Service | Half Page
Erbrecht ERF Medien | Halfpage
Gottes Stimme hören | Half Page
Vitapower 2025 | Half Page
Flusskreuzfahrt | Half Page
Keller & Meier Paket 2 | Half Page
Rotkreuz | Half Page
Spycher Handwerk | Half Page
Impulstag | Half Page
Jahresevent 2025 | Half Page
Anzeige
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard
Spycher Handwerk | Billboard
Rotkreuz | Billboard
7 Worte vom Kreuz | Billboard
Mercy Ships | Billboard
Erbrecht ERF Medien | Billboard
Vitapower 2025 | Billboard
Flusskreuzfahrt | Billboard
Weiterbildungstag 2025 | Billboard
Jona Teenstournee | Billboard