Was im Kühlschrank lagern und was nicht? | (c) 123rf

Preise für Alltagsgüter sind gestiegen

Das zeigt der Konsumentenpreisindex von Comparis.
 
Publiziert: 10.08.2022

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der Index misst die tatsächliche Teuerung, also denjenigen Preisanstieg, welchen die Konsumenten beim Einkaufen oder Tanken spüren. «Im Gegensatz zur offiziell ausgewiesenen Teuerung haben wir alle selten gekaufte Güter und Dienstleistungen weggerechnet», erklärt Michael Kuhn (Finanzexperte bei Comparis). Produkte wie Autos, Motorräder, Waschmaschinen oder Möbel sind nicht in diesem Index entsprechend nicht vertreten.

Der Konsumentenpreisindex zeigt: Zwischen Mai und Juni 2022 sind in der Schweiz die Preise für Alltagsgüter um fast 1,5 Prozent gestiegen, die Preise für Früchte und Gemüse um gar 5 Prozent. Laut Kuhn jedoch kein Grund zur Panik: «Im Vergleich zum europäischen Ausland und weltweit ist die Teuerung in der Schweiz tief.»

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Vitapowershop l Mobile Rectangle
frag doch.ch 2 l Mobile Rectangle
ZeroLepra | Mobile Rectangle
2023 | Mobile Rectangle
Mahnwache l Mobile Rectangle
Referate | Mobile Rectangle
Weihnachten l Mobile Rectangle
Paket 5 | Mobile Rectangle
Mickenbecker Film Verkauf l Mobile Vertical
Die Redaktion empfiehlt
Anzeige
frag doch.ch 2 l Half Page
Paket 5 | Half Page
ZeroLepra | Half Page
Mahnwache l Half Page
2023 | Half Page
Vitapowershop l Half Page
Referate | Half Page
Weihnachten l Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
Vitapowershop l Billboard
Referate | Billboard
frag doch.ch 2 l Billboard
Weihnachten l Billboard
Mickenbecker Film Verkauf l Billboard
Weihnachten
Anzeige
Paket 5 | Half Page
frag doch.ch 2 l Half Page
ZeroLepra | Half Page
Referate | Half Page
Weihnachten l Half Page
Vitapowershop l Half Page
Mahnwache l Half Page
2023 | Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo