(c) Aaron Burden/Unsplash

Gebet als Therapeutikum

Auszug aus dem Talk «Spiritualität in der Corona-Pandemie»
 
Publiziert: 18.03.2021

Weiterempfehlen

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Seit 2005 gibt es das Forschungs-Institut für Spiritualität und Gesundheit. Dr. René Hefti ist Mitbegründer und seit 2016 hauptamtlicher Leiter.

Er bezeichnet Gebet als «religiöses Coping» schlechthin. Wenn man versuche, aus dem Glauben heraus eine Situation zu bewältigen, greife man als erstes auf das Gebet zurück. «Interessanterweise ist Gebet fast etwas Universelles, man findet es in vielfältiger Art und Weise in allen religiösen Traditionen», erklärt Hefti. Sogar Menschen, welche nicht religiös sind, würden plötzlich anfangen zu beten und mit Gott oder einer übergeordneten Instanz reden.

© Online-Redaktion ERF Medien
 
Anzeige
Referate | Mobile Rectangle
frag doch.ch 2 l Mobile Rectangle
Vitapowershop l Mobile Rectangle
ZeroLepra | Mobile Rectangle
Paket 5 | Mobile Rectangle
Mahnwache l Mobile Rectangle
2023 | Mobile Rectangle
Mickenbecker Film Verkauf l Mobile Vertical
Weihnachten l Mobile Rectangle
Die Redaktion empfiehlt
Anzeige
Weihnachten l Half Page
2023 | Half Page
frag doch.ch 2 l Half Page
Vitapowershop l Half Page
Referate | Half Page
ZeroLepra | Half Page
Paket 5 | Half Page
Mahnwache l Half Page
Mehr zum Thema
Anzeige
Referate | Billboard
frag doch.ch 2 l Billboard
Weihnachten l Billboard
Mickenbecker Film Verkauf l Billboard
Vitapowershop l Billboard
Weihnachten
Anzeige
frag doch.ch 2 l Half Page
Mahnwache l Half Page
Weihnachten l Half Page
2023 | Half Page
Paket 5 | Half Page
ZeroLepra | Half Page
Vitapowershop l Half Page
Referate | Half Page
Logo
Logo
Logo
Logo