
Eigentlich ist es ein Rennen wie immer. Nathalie Schertenleib hat die rote Tartanbahn fokussiert im Blick, der Puls ist erhöht. Die Beine laufen die antrainierte sportliche Höchstleistung. Doch plötzlich versagt der Körper seinen Dienst. Nathalie Schertenleib gibt das Rennen auf. Nicht nur physisch, sondern auch psychisch ist die junge Athletin am Ende. Fortan liegt sie wie gelähmt im Bett und schafft es nicht mehr, den Alltag zu bewältigen.
Depressionen und ein Burnout bremsten die Läuferin Nathalie Schertenleib aus.
«Ich bin überwältigt. Man arbeitet Monate lang auf diese drei Minuten hin, und wenn sich das ausbezahlt, überkommen einen die Glücksgefühle», sagt Musiker Luca Hänni, als er im Frühling 2019 beim «Eurovision Song Contest» in Tel Aviv (Israel) mit seinem Song «She Got Me» den sensationellen vierten Platz erreicht.
Hart zu arbeiten ist sich der 25-Jährige schon während seiner Maurerlehre gewohnt. Diese bricht er ab, als er 2012 die Casting-Show «Deutschland sucht den Superstar» gewinnt. Mit einem Mix aus Bodenständigkeit und Charme bringt der fröhliche Berner Oberländer selbst den berüchtigten Juror und Pop-Titan Dieter Bohlen ins Schwärmen – und überzeugt mit seinem Talent als Sänger und Tänzer.
Auf Hawaii oder am Bodensee? Oder an beiden Orten? Sängerin Déborah Rosenkranz ist so glücklich wie nie. Sie ist verliebt und plant die Traumhochzeit mit ihrem Traummann. Er teilt ihren Glauben und ihre Visionen, ist gutaussehend, charmant und reich.
Doch es kommt anders: Schmerzhaftes Beziehungsaus mit Burnout, Depression und Suizidgedanken – und der Kampf zurück ins Leben.
Anne Frank (1929–1945) war die Tochter deutsch-jüdischer Eltern und wanderte mit fünf Jahren mit ihrer Familie in die Niederlande aus.
Während sie mit ihrer Familie von 1942 bis 1944 in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam lebte, verfasste sie ein Tagebuch, welches als «Tagebuch der Anne Frank» ein Welterfolg wurde. Ihr Vater, der als einziger der Familie den Holocaust überlebte, veröffentliche die Aufzeichnungen seiner Tochter nach dem Krieg.
Was genau ist Erfolg? Man wünscht einander immer wieder viel Erfolg. Doch was meinen wir damit? Gewinn oder Geld? Oder allenfalls etwas Edleres? Es lohnt sich, über den Begriff Erfolg etwas nachzudenken. – Von Christoph Gysel