
Den Neuanfang gestalten: drei Personen geben einen Einblick.
Ersehnt und abgelehnt. Abschied und Neuanfang. Ruhe und Aktion. Abbruch und Aufbruch. Freud und Leid. Altes und Neues. Sicherheit und Unsicherheit. Kaum ein Wort beinhaltet mehr Gegensätze als das Wort «Pensionierung». Drei Personen erzählen, was die Pensionierung bei ihnen bewirkt hat.
Alles zu Ende? Oder alles auf Anfang?
Der Schritt in den Ruhestand ist vor allem für Männer oft ein Schritt ins Ungewisse. Der deutsche Journalist, Buchautor, Moderator und Liedermacher Jürgen Werth hat ihn hinter sich. In diesem Prozess des Loslassens ist das Tagebuch einer emotionalen Achterbahnfahrt eines Abschieds und eines Neubeginns entstanden und herausgekommen.
Herausfordernde Anfangszeit
Ruth Forster hatte einen schwierigen Start in die Pensionierung. Sie arbeitete als Lehrerin, war jedoch müde, sah schlecht und hatte deshalb Mühe, ihren Beruf noch gut zu bewältigen. Sie liess sich deshalb frühpensionieren. Als bei ihr ein gutartiger Hirntumor entdeckt wurde, war sie bereits frühpensioniert, aber eben nicht krankheitshalber. Das führte dann bei der Rente zu einem Abzug. Inzwischen ist sie seit zehn Jahren pensioniert. Sie erzählt von ihrer herausfordernden Anfangszeit ihrer Pensionierung.
Übergänge gestalten
Yves Ettlin war in der Geschäftsleitung der Dosenbach-Ochsner AG. Mit 62 Jahren liess er sich pensionieren. Seit kurzem ist er nun Präsident der IVCG Schweiz. Im Talk spricht er über den neuen Lebensabschnitt, über Übergänge und anderes.
Vorbereitet sein lohnt sich
Pensionierung, AHV, Pensionskasse und dritte Säule sind Themen, welche immer wieder einmal in irgendeiner Form auftauchen. Budget-Coach Stefan Ochs findet, dass man zwar punkto Finanzen im Alter keine Angst haben muss, man aber vorbereitet sein soll. Es sei sinnvoll, dass man sich frühzeitig mit der Pensionierung auseinandersetzt.
Wenn man sich gleichzeitig pensionieren lässt
Wer kurz vor der Pensionierung steht, fühlt sich oft verunsichert: Drohen nach dem ausgefüllten Berufsleben Langeweile, Einsamkeit und Sinnkrise? Was tun mit der freien Zeit? Wird man sich in der Partnerschaft ständig auf die Nerven gehen? Gehört man nun zum «alten Eisen», wird nicht mehr gebraucht? Felix und Siny Widmer arbeiteten 40 Jahre lang im gleichen Unternehmen. Weil sie damals zusammen angefangen hatten, konnten sie sich gleichzeitig pensionieren lassen. Sie erzählen, was sie damals fühlten, wie sie sich vorbereiteten und wie der Einstieg in die Pensionierung ablief.